-
Inhalte
- Umgang mit Bürokommunikationssystemen
- Das papierlose BüroInformationsverarbeitung
- Microsoft Word:
- Texte gestalten und formatieren
- Serienbriefe erstellen
- Microsoft Excel:
- Rechnen, Statistiken und Diagramme erstellen
- ABC-Analyse und die optimale Bestellung
- Bedarf an Büromaterial planen, beschaffen und verwalten
- Lernmethoden und -techniken
- Abbau von Prüfungsangs
Inhalte
Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement
- Informationsmanagement
Weitere Themen zur Vorbereitung
-
Nutzen
- Gemeinsame Bearbeitung von Prüfungsfragen, die an dem Curriculum und den Fragestellungen der IHK ausgerichtet sind.
- Zeit und Möglichkeit, um Fragen zu stellen und Themenbereiche ausführlicher auszuarbeiten.
- Einführung in Ablauf, Aufgaben, Regeln uvm. der schriftlichen Prüfung, um Verunsicherungen zu vermeiden.
- Lernhilfen und -Methoden zu Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
- Ihre Auszubildenden gehen so mit einem sicheren Gefühl und gut vorbereitet in die Prüfungen
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachvorträge, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, intensiver Austausch, Erfahrungsaustausch, Selbstlernphasen anhand von Aufgaben und auf der Lernplattform Prozubi
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Auszubildende zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement, die vor dem ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung stehen
-
Trainer*in
Trainer*in
Andreas Tegtmeier
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
Enthaltene Leistungen
Wir bereiten Ihre Auszubildenden optimal auf den ersten Teil der Abschlussprüfung vor. Vorrangig wird der Prüfungsbereich des „informationstechnischen Büromanagements“ behandelt, der alle Themen rund um Büroprozesse und Informationsverarbeitung umfasst. Entsprechend der realen Prüfungssituation wird praxisbezogen direkt am Laptop gearbeitet.
Ihre Auszubildenden lernen zusammen mit anderen, tauschen sich aus und geben einander Tipps. Mit dem Zugriff auf zahlreiche Online-Prüfungsfragen und Lernvideos erhalten die Azubis zusätzlich alle Prüfungsinhalte verständlich erklärt.
In Kooperation mit: