-
Inhalte
- Schön, dass Du da bist!
- Vorstellung des Teams
- Übersicht über das Betriebsgelände
- Zehn Dinge, die man in der ersten Woche tun sollte
- Aktivitäten für die Pausenzeiten
- Do’s and Don’ts hinsichtlich Kommunikation, Miteinander, Arbeitszeiten,
- Verantwortung, Sicherheitspraktiken
- Führen auf Augenhöhe
- Teilhaben lassen
- Interesse zeigen
- Sinnvolle Aufgaben übertragen
- Struktur geben
- Feedback zur Potenzialentwicklung
- Tipps im Umgang mit Feedback
- Der blinde Fleck – oder Feedback für den Ausbilder
- Verhalten im Konflikt – Beziehungsebene und Sachebene trennen lernen
- Gesund führen – Ressourcen stärken
- Verhalten im Konflikt – Beziehungsebene und Sachebene trennen lernen
- Erfolge feiern
- Rituale
Inhalte
Integration von neuen Auszubildenden in den Betrieb, die Abteilung und das Team
Werte vermitteln – Regeln gehören dazu
Die Erwartungshaltung von Azubis der Generation Z an den Ausbilder
Feedback für Ausbilder und Auszubildende
Umgang mit Konflikten, Stress und Frustration
Motivieren während der Ausbildung
Best Practice Beispiele zur Eingliederung von Azubis
-
Nutzen
- Positive Effekte: Sie erzeugen mehr Engagement, stärkere Verbundenheit mit dem Ausbildungsbetrieb und höhere Zufriedenheit des neuen Azubis.
- Durch ein gutes Onboarding verringern Sie die Unsicherheiten bei Berufseinsteigern und unterstützen sie, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden.
- In diesem Onlinetraining erfahren Sie, wie ein guter Start in die Ausbildung und die Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Azubi gelingt.
- Sie planen effizient Maßnahmen für eine erfolgreiche Eingliederung
- Sie wenden Vorgehensweisen an, um den anschließenden Verbleib der Azubis im Betrieb zu fördern.
- Sie lernen, wie Sie ihre Auszubildenden unterstützen und das Verständnis füreinander stärken, damit eine erfolgreiche Partnerschaft entsteht
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Erfahrungsaustausch, Brainstorming, Diskussion, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Ausbilder und Ausbilderinnen sowie Ausbildungsleiter und Personalverantwortliche
-
Trainer*in
- Ausbildung der Ausbilder (AdA)
- Coaching von Führungskräften, Mitarbeitern und Teams
- Mediation zur gemeinsamen Konfliktlösung
- Dozentin für Personalführung und Personalentwicklung
- Seit 2013 freiberufliche Dozentin und Inhaberin der Firma „ROT-Mediation-Training-Coaching“
- Fachmentorin an der Fernuniversität Hagen von 2010-2016 (u.a. Unternehmensführung, Personalführung und Integrale Führung)
- Umstrukturierung der Firma Georg Tietjen GmbH & Co.KG - Erschließung neuer Geschäftsfelder
- Geschäftsführung des Familienbetriebes Firma Georg Tietjen Inhaber Jens Oldenburg Tietjen e. K. Verantwortungsbereiche: Einkauf, Verkauf, Werbung, Personal
- Ausbildung zum Business Coach (aktuell)
- Studium „Master of Mediation“ an der Fernuniversität Hagen (aktuell)
- Studium „Mediation“ an der Fernuniversität Hagen
- Weiterbildung Personalentwicklerin IHK
- Studium der Volkswirtschaft an der Fernuniversität Hagen und Abschluss als Diplom Volkswirtin
- Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen und Abschluss als Diplom Kauffrau mit dem Schwerpunkten Personalpsychologie, Personalführung sowie Arbeits- und Organisationspsychologie
- Fachschulstudium an der Lehranstalt des Deutschen Textileinzelhandels Nagold und Abschluss als Textilbetriebswirtin (BTE)
Trainer*in
Regina Oldenburg-Tietjen
Freiberufliche Dozentin und Inhaberin von
Firma „ROT-Mediation-Training-Coaching“„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“
AristotelesTrainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
Immer häufiger stehen Ausbildungsbetriebe vor der Frage, wie Sie Auszubildende nicht nur gewinnen, sondern auch im Unternehmen halten. Dabei ist die richtige Eingliederung der Berufsanfänger*innen in das neue Umfeld ein essentielles Kriterium. Kompakt und übersichtlich erfahren Sie in diesem Webinar, welche Maßnahmen für ein erfolgreiches Onboarding zielführend sind und wie Sie Ihre Auszubildenden an das Unternehmen binden.
Profitieren Sie auch vom Erfahrungs- und Ideenaustausch der Teilnehmenden.