-
Inhalte
- Teillohnzahlungszeiträume
- sonstige oder Einmal-Bezüge
- Fünftelungsmethode
- Günstigkeitsprüfung
- Pauschalversteuerung
- Geldwerte Vorteile / Sachbezüge als ausgewählte Themen
- Teillohnzahlungszeiträume
- Mutterschutz, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Entgeltfortzahlung bei Krankheit
- Versicherungspflicht-/freiheit JAEG)
Inhalte
Lohnsteuerrecht
Sozialversicherungsrecht
-
Nutzen
- Die Teilnehmenden können Lohn- und Gehaltsabrechnungen interpretieren.
- Sie können lohnsteuer- und sozialversicherungsrelevante Fragen klären.
- Sie können an Lohnsteuer- und/oder Sozialversicherungsprüfungen teilnehmen.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Impulsvorträge, Fachvorträge, Erfahrungsaustausch, Beispiele an Praxisfällen, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Fachkräfte der Personalabteilung mit grundlegenden Kenntnissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung auf dem Niveau der Grundlagenveranstaltungen.
-
Trainer*in
- Alle relevanten Themen der Personalwirtschaft…
- …insbesondere Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht
- Leiter der Lohnbuchhaltung in diversen Firmen (Industrie und Dienstleistung)
- Personalleiter in der Industrie
- Seit 20 Jahren Seminare und Inhouseschulungen zu allen personalrelevanten Themen, wie z.B. Lohnsteuer, SV- und Arbeitsrecht, Personalführung
- Ausbildung zum Industriekaufmann
Trainer*in
Joachim Sukop
Freiberuflicher Dozent
Trainingsschwerpunkte
Berufliche Erfahrungen
Ausbildung und Qualifikationen
-
Enthaltene Leistungen
- Seminarunterlagen
Enthaltene Leistungen
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Es werden Grundlagenkenntnisse des Grundlagenseminars oder die sichere Beherrschung der Inhalte des Grundlagen Online Seminars vorausgesetzt.
Nehmen Sie zur Ergänzung Ihres Fachwissens auch an den Online-Trainings „Lohn- und Gehaltsabrechnung – geldwerte Vorteile“ und „Lohn- und Gehaltsabrechnung – besondere Beschäftigungsverhältnisse“ teil.
-
Ablauf
Ablauf
Online Seminar:
2 x 3,5 Stunden inkl. Pausen an (idR) aufeinanderfolgenden Tagen
Durchführung über BNW Teams
Die Teilnehmenden können die personalwirtschaftlichen Vorgänge, die im Laufe eines Beschäftigungsverhältnisses auftreten können, in ihren steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen auf die Lohn- und Gehaltsabrechnung beurteilen und für eine sachgerechte Lösung sorgen. An aktuellen Praxisbeispielen werden die systematischen Grundlagen und die Handhabung der unterschiedlichen Normen gelernt.