-
Inhalte
- Die eigenen Erfolgsfaktoren kennen und nutzen
- Die eigene Führungshaltung reflektieren
- Tragfähige Beziehungen gestalten
- Die Balance zwischen den Anforderungen ihres Unternehmens und den Anforderungen von Mitarbeitern*innen finden und im Führungsalltag berücksichtigen
- Wie Sie die Vorbildfunktion ausfüllen
- Wie Sie Anforderungen und Bedürfnisse moderieren und kommunizieren
- Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung, zunehmender Komplexität und Unsicherheit
- Die Arbeitsfähigkeit von Einzelnen und Teams erhalten (wechselnde Teamzusammensetzungen, Ausscheiden von Beschäftigten, Integration neuer Mitarbeiter oder Zeitarbeitnehmer)
- Überprüfen Sie Ihre Routine und geben Sie Ihrer Führungsarbeit durch Transparenz neue Impulse
- Die Anforderungen neuer Kommunikationsformen in den Führungsalltag integrieren
- Klare Anweisungen geben oder gemeinsame Absprachen treffen – Ziele erreichen und nachhaltige Ergebnisse sichern
Inhalte
Wie Sie Ihr eigenes Führungsverhalten erkennen, reflektieren und steuern
Mit der „Sandwich-Position“ zwischen Beschäftigten und Unternehmensführung gekonnt umgehen
Wie Veränderungen wirken, wahrgenommen werden und welchen Einfluss Sie als Führungskraft nehmen
Die Kommunikation als Ihr wichtigstes Führungsinstrument
Übungen für die Praxis: Trainieren Sie Ihr Führungsverhalten in unterschiedlichen Führungssituationen/ Fallarbeit und Handlungsempfehlungen
-
Nutzen
- Sie stellen Ihre Führungsansätze auf den Prüfstand und erhalten Impulse für die zeitgemäße Führung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
- Sie wissen, wie Sie aktuell steigende Anforderungen besser bedienen und Ihr Team in anspruchsvollen Situationen mitnehmen können.
- Sie kennen die Herausforderungen, die Veränderungen mit sich bringen und können Ihr Führungsverhalten darauf einstellen.
- Sie erhalten wertvolle Tipps für die Motivation Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
- Sie kennen die Voraussetzungen für eine Arbeitskultur, in der ein konstruktiver und effizienter Austausch möglich ist.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Praxisorientierter Trainer-Input, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmenden, praktische Übungen, intensiver Austausch in der Großgruppe, systemische Beratung, kollegiale Fallberatung, Selbstlernphasen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Erfahrene Führungskräfte aus Produktion und Gewerbe, die verstärkt Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und ihr Führungshandeln im Alltag verbessern wollen.
-
Trainer*in
Trainer*in
Ines Lindner-Klaeden
-
Enthaltene Leistungen
- Mittagessen
- kalte und warme Tagungsgetränke
- Seminarunterlagen
Enthaltene Leistungen
Sie führen gewerblich Beschäftigte und möchten Ihre Führungsarbeit wirkungsvoller gestalten? In diesem Intensivtraining erhalten Sie Gelegenheit, Ihr Führungsverhalten zu reflektieren, weiterzuentwickeln und zu systematisieren. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie den alltäglichen Anforderungen an Ihre Führungsrolle begegnen und sich Handlungssicherheit verschaffen. Verbessern Sie Ihre Kompetenzen in der Mitarbeiterführung und im Umgang mit Veränderungen. Mit Hilfe gemeinsamer Situationsanalysen nimmt das Seminar Bezug auf Ihre Führungssituationen und bietet Ihnen Unterstützung und Handlungsempfehlungen.