-
Inhalte
- Informelles Selbstbestimmungsrecht, personenbezogene Daten, DSGVO, BDSG neu
- Verantwortliche, Betroffene, Verarbeitende, sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich
- Erlaubnisvorbehalt, Rechtsgrundlagen, Einwilligung, Zweckmäßigkeit, Richtigkeit, Erforderlichkeit, Folgenabschätzung, Sanktionen etc.
- Was zu beachten ist im Umgang mit persönlichen Daten, Initiativ-/Online-Bewerbungen, Löschfristen in Bewerberdatenbanken, Einwilligungen, Informationspflichten, Fragerechten
- Mitarbeiterüberwachung
- Übermittlung von Mitarbeiterdaten
- Informationspflichten
- Stellung des Betriebsrates
- Löschfristen/Aufbewahrungsfristen, Betroffenenrechte
- Umgang mit der Datenschutzbehörde
Inhalte
Begriffsbestimmung
Grundlagen der DSGVO
Bewerbungsverfahren
Die sichere Datenverarbeitung im laufenden Beschäftigungsverhältnis
Nach der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
Technische und organisatorische Maßnahmen
-
Nutzen
- Sie erhalten eine aktuelle Darstellung des Datenschutzes nach Einführung der DSGVO.
- Anhand von Praxisbeispielen werden die rechtlichen Vorgaben erläutert.
- Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit Mitarbeiterdaten.
- Sie erhalten einen Handlungsleitfaden zur konkreten Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen.
- Ihnen werden entsprechende Formulare und Checklisten zur Verfügung gestellt.
- Sie sind in der Lage, ein Datenschutzkonzept für Ihr Unternehmen zu erarbeiten.
Nutzen
-
Methoden
Methoden
Fachvortrag, Erfahrungsaustausch, Arbeit an Praxisfällen, praktische Übungen, intensiver Austausch, Handlungsempfehlungen
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an den Personenkreis eines Unternehmens, die mit Mitarbeiterdaten in Berührung kommen oder für Einhaltung des Datenschutzes mitverantwortlich sind, insbesondere Fachkräfte der Personalabteilung, Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte, Leiter*innen IT, Unternehmensjuristen*innen und Geschäftsführer*innen
-
Trainer*in
Trainer*in
Andreas Bode
Mehr denn je sind genaue Kenntnisse der DSGVO und des BDSG für die Arbeit der Personalabteilung relevant, um Bußgelder oder gar Entschädigungsforderungen bei Fehlverhalten zu vermeiden. Dieses Seminar hat zum Ziel, Ihnen den rechtssicheren Umgang mit Beschäftigtendaten zu vermitteln – vom Recruitingprozess über die Beschäftigungszeit bis zum Ausscheiden von Mitarbeiter*innen. Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie, wie Sie rechtssicher agieren und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um Verstöße gegen das Datenschutzrecht zu vermeiden. Profitieren Sie von praxistauglichen Lösungen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Beschäftigtendaten.