Ausbildung 4.0: Trends 2021 und Lessons Learned 2020
Ausbildung 4.0: Trends 2021 und Lessons Learned 2020 „Jede einschneidende Lebenserfahrung im jungen Alter prägt die Perspektive einer Generation“ resümiert die Leiterin des Instituts für Jugendkultur Wien, Beate Großeggert, ihre Befragung unt ...
Auf Zukunft geschaltet: Anwendungsbeispiel für unsere Weiterbildungen in der Elektrotechnik
Auf Zukunft geschaltet – ein Anwendungsbeispiel für unsere Weiterbildungen in der Elektrotechnik Mit unternehmerischem Weitblick und einem stetigen Innovationswillen ist die Kampmann GmbH & Co. KG aus Lingen zu einem der führenden Unterne ...
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Aufgabe der HR und Erfolgsfaktor für das Unternehmen
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Aufgabe der HR und Erfolgsfaktor für das Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gehört mit den zu wichtigsten Aufgaben von Unternehmen und HR-Abteilungen. BEM bezeichnet den Prozess, den lä ...
In Zukunft investieren: Bindung von Nachwuchskräften und Auszubildenden
In Zukunft investieren: Bindung von Nachwuchskräften und Auszubildenden Schwierige wirtschaftliche Zeiten ändern nichts an der Notwendigkeit, Nachwuchskräfte und Auszubildende für die Zukunft des Unternehmens zu binden. Im Gegenteil: Jetzt gilt e ...
Erst Schulverweis, jetzt Jugendcoach: Daniel El Khatib ist ein Beispiel für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung
Erst Schulverweis, jetzt Jugendcoach: Daniel El Khatib ist ein Beispiel für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung Viele junge Erwachsene erleben in jungen Jahren kleine und große Herausforderungen. Manche kommen nicht auf einen „graden“ Weg, ...
Die aktuelle Situation stellt Ausbildungsbetriebe vor Herausforderungen – Azubis durch Teambuilding staerken
Die aktuelle Situation stellt Ausbildungsbetriebe vor Herausforderungen – Azubis durch Teambuilding stärken Die größte Herausforderung für Firmen besteht darin, Ausbildungsplätze zu besetzen und die Ausbildung selbst attraktiver zu gestalt ...
Prüfungsvorbereitung: Neue Online-Möglichkeiten für Unternehmen und Auszubildende
Prüfungsvorbereitung: Neue Online-Möglichkeiten für Unternehmen, Ausbilder und Auszubildende Dank der zunehmenden Digitalisierung sind Prüfungsvorbereitungen für Ausbilder und Auszubildende auch remote und online möglich. Nicht nur in der derze ...
Mutmacher: Wie es für Unternehmen trotz Krise vorangehen kann
Mutmacher: Wie es für Unternehmen trotz Krise vorangehen kann In Krisenzeiten gilt es für Unternehmen, den Blick nach vorn zu richten und alle Chancen für bessere Zeiten zu nutzen. Der Branchenverband Bitkom geht positiv davon aus, dass die Maßna ...
Warum interkulturelle Kompetenz im Alltag weiterhilft
Warum interkulturelle Kompetenz im Alltag weiterhilft Bei der Einschätzung eigener Fähigkeiten steht die interkulturelle Kompetenz gewiss nicht an erster Stelle. Aber spätestens bei interkulturellen Konflikten und Missverständnissen benötigen wi ...
Warum versteht mich mein Azubi nicht? Wie Ausbilder Lerntypen erkennen und fördern
Warum versteht mich mein Azubi nicht? Wie Ausbilder Lerntypen erkennen und fördern Sie ärgern sich über Ihren Azubi, weil Sie das Gefühl haben, er hört Ihnen nicht zu? Neue Inhalte prallen scheinbar an ihm ab, er hinterfragt alles, was Sie sagen ...
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Impulse für Ihren nächsten Karriereschritt
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft: Impulse für Ihren nächsten KarriereschrittAls Mitarbeiter stehen Sie in diesem Jahr vor dem ersten großen Karriereschritt (oder planen ...
Motivation 4.0
Motivation 4.0 Was machen Sie, wenn Ihre Auszubildenden lustlos und unmotiviert sind? Was kann sie im „Zeitalter 4.0“ motivieren? Zunächst eine Begriffsdefinition: Das Wort Motivation geht zurück auf das lateinische „movere“ für bewegen o ...
Ausbildung 4.0: Das sind die Trends 2020
Ausbildung 4.0: Das sind die Trends 2020 Auszubildende und Nachwuchskräfte sind auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrte Mangelware und werden entsprechend vollmundig umworben. Zum ersten Mal haben wir eine Situation, die noch vor wenigen Jahren undenkba ...
Individuelles Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Herausforderung für Personalleiter
Individuelles Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Herausforderung für Personalleiter Arbeitgeber sind laut § 167 Absatz 2 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) verpflichtet, ihren Mitarbeitern im Fall einer langfristigen Krankheit ein ...
Ressourcenorientiert arbeiten und ausbilden – Stärken der Generationen Y und Z gezielt nutzen
Ressourcenorientiert arbeiten und ausbilden – Stärken der Generationen Y und Z gezielt nutzen Ressourcen sind die Potenziale und Stärken von Menschen. Deshalb sollte man Ressourcenorientiert arbeiten und ausbilden In der Pädagogik erkunden ...
Personalentwicklung im Kontext einer dynamischen Arbeitswelt
Personalentwicklung im Kontext einer dynamischen Arbeitswelt Die Zunahme von technologischer und organisatorischer Komplexität von Arbeit hat zur Folge, dass Tätigkeiten, die Kreativität, soziale Intelligenz und analytische Fähigkeiten sowie die ...
Der Beruf gibt der Arbeit Sinn
Der Beruf gibt der Arbeit Sinn Um das Arbeitszimmer in dem verwinkelten alten Fachwerkhaus neu zu gestalten, ist ein Tischler angefragt worden. Sein Auftrag: den gesamten Raum mit neuen Einbauten zu versehen. Nach kurzer Besichtigung sein Rat: „Ich ...
Digitale Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung
Digitale Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung Didaktik und Technologie neu gedacht Die Digitalisierung hat die Aus- und Weiterbildung längst erreicht. Sie verändert die Arbeitswelt und damit auch die Anforderungen an Arbeitgeber ...
Ausbilden im eigenen Unternehmen? Mit der richtigen Vorbereitung klappts
Ausbilden im eigenen Unternehmen? Mit der richtigen Vorbereitung klappt’s Linda Prinz ist leitende Mitarbeiterin im Hautzentrum Hildesheim, einer dermatologischen Privatpraxis von Dr. med. Dagmar Hiepe-Wegener, Fachärztin für Dermatologie und ...
Aus der Bahn geraten – Umgang mit auffälligen Azubis
Aus der Bahn geraten – Umgang mit auffälligen Azubis Was bedeutet eigentlich „auffällig“? Gewisse Auffälligkeiten sind Normalität bei allen Menschen jeder Altersgruppe. Das liegt an der Individualität und Vielfalt, zum Beispiel bei Mode, A ...
Weiterbildung: 4 Tipps, um eine neue Lernkultur im Unternehmen zu etablieren
Weiterbildung: 4 Tipps, um eine neue Lernkultur im Unternehmen zu etablieren Eine BNW-Umfrage ergab: Unternehmer und Personalverantwortliche messen der beruflichen Weiterbildung eine hohe Bedeutung bei. 94 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass ...
Umfrage bei Unternehmen: 94 Prozent wollen lebensbegleitendes Lernen # es hapert aber an der Umsetzung
Umfrage bei Unternehmen: 94 Prozent wollen lebensbegleitendes Lernen – es hapert aber an der Umsetzung Berufliche Weiterbildung ist für eine sich rasant weiterentwickelnde Industrie- und Informationsgesellschaft essenziell – und sollte ganz ...
Wie bleiben Azubis der Generation Z motiviert? Der Ausbilder als Coach
Wie bleiben Azubis der Generation Z motiviert? Der Ausbilder als Coach Mit dem neuen Ausbildungsjahr kommt die Generation Z. Geboren um das Jahr 2000 wissen sie: mit Beginn der Ausbildung ändert sich das Leben schlagartig. Bis zu 50 Jahre Arbeitsleb ...
Teamentwicklung als Ausbilder fördern
Teamentwicklung als Ausbilder fördern Immer wieder werde ich bei Lehrerfortbildungen, an Berufsschulen oder in offenen Trainings für Ausbilder gefragt: „Wie können wir mit den heutigen Jugendlichen in der beruflichen Ausbildung umgehen, um ihre ...
Als Coach zwischen Kumpel und Chef: Duzen oder Siezen in der Ausbildung?
Als Coach zwischen Kumpel und Chef: Duzen oder Siezen in der Ausbildung? Um es vorweg zu nehmen, es gibt leichtere Themen als das „Du“ oder „Sie“. Der wunderbare Reichtum der deutschen Sprache stellt uns häufiger vor Herausforderungen, gerad ...
Der Ton macht die Musik: So verbessern Sie den Austausch mit Ihren Azubis
Der Ton macht die Musik: So verbessern Sie den Austausch mit Ihren Azubis Unterschätzen Sie Ihre Sprache nicht, denn sie beeinflusst Gefühle „Das habe ich alles bereits erklärt.“ „Das ist falsch.“ „So geht das nicht.“ „Immer kommen S ...